Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
24h Expressversand möglich
Schnelle Projektpreise
15 Jahre Erfahrung
Neuware direkt vom Distributor
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden und öffentliche Auftraggeber

MikroTik Switches: Leistungsstarke und flexible Netzwerkverteilung mit RouterOS und SwOS

Moderne Netzwerke erfordern intelligente und leistungsfähige Switches, um den stetig wachsenden Datenverkehr effizient zu verteilen und zu managen. MikroTik, bekannt für seine hochgradig konfigurierbaren und preislich attraktiven Netzwerkkomponenten, bietet eine beeindruckende Palette an Switches, die sowohl für einfache Layer-2-Aufgaben als auch für komplexe Layer-3-Routing-Szenarien geeignet sind. Das Herzstück vieler MikroTik Switches, insbesondere der Cloud Router Switch (CRS) Serie, ist die einzigartige Wahlmöglichkeit zwischen dem vollwertigen RouterOS für maximale Funktionalität oder dem schlanken SwOS für reine Switch-Konfiguration. Von kompakten Desktop-Switches über leistungsstarke Gigabit- und 10-Gigabit-Modelle (SFP/SFP+) bis hin zu 25G/40G/100G Aggregations-Switches (SFP28/QSFP28) – MikroTik liefert professionelle Features für anspruchsvolle Heimanwender, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Internet Service Provider (ISPs). Entdecken Sie bei etree die Welt der MikroTik Switches und optimieren Sie die Leistung und Flexibilität Ihres Netzwerks.

MikroTik Switches zeichnen sich durch eine Hardware-Architektur aus, die oft dedizierte Switch-Chips für Layer-2-Operationen in Leitungsgeschwindigkeit mit einer CPU für Management und (bei RouterOS) Layer-3-Funktionen kombiniert.

Warum MikroTik Switches? Die überzeugenden Vorteile im Detail:

  • RouterOS & SwOS – Die Macht der Wahl: Viele Cloud Router Switches (CRS) können entweder mit dem vollwertigen RouterOS (für Layer-3-Routing, Firewall, VPN etc.) oder dem reinen Layer-2 SwitchOS (SwOS) betrieben werden, das eine einfache Web-basierte Konfiguration bietet.
  • Unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis für L2/L3-Features: MikroTik Switches bieten einen Funktionsumfang, der in ihrer Preisklasse oft seinesgleichen sucht, insbesondere bei 10-Gigabit-Konnektivität und darüber hinaus.
  • Hohe Port-Dichte und Vielfalt: Modelle mit zahlreichen Gigabit-Ethernet-Ports, SFP- (1G), SFP+- (10G), SFP28- (25G) und QSFP+/QSFP28- (40G/100G) Ports für maximale Flexibilität bei der Medienwahl und Geschwindigkeit.
  • Erweiterte Layer-2- und Layer-3-Funktionalität: Mit RouterOS werden aus CRS-Switches mächtige Layer-3-Switches, die dynamisches Routing (OSPF, BGP), umfangreiche ACLs und Firewalling ermöglichen. SwOS bietet solide Layer-2-Managementfunktionen.
  • Robuste Hardware und zuverlässige Performance: MikroTik Hardware ist für ihre Stabilität und Langlebigkeit bekannt. Dedizierte Switch-Chips sorgen für hohen Durchsatz bei Layer-2-Aufgaben.
  • Vielseitige PoE-Optionen: Zahlreiche Modelle mit Power over Ethernet (PoE-In und/oder PoE-Out nach verschiedenen Standards) für die flexible Stromversorgung von Endgeräten oder des Switches selbst.
  • Ideal für anspruchsvolle Heimnetzwerke, KMUs und ISPs: Die Skalierbarkeit und der Funktionsumfang machen MikroTik Switches zu einer guten Wahl für eine breite Zielgruppe.
  • Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten: Zugriff über WinBox (grafisches Tool für RouterOS), WebFig (Web-Interface für RouterOS), Kommandozeile (CLI für RouterOS) oder eine einfache Web-GUI (für SwOS).
  • Aktive Community und detaillierte Dokumentation: Das MikroTik Wiki und eine große Nutzergemeinschaft bieten umfassende Hilfestellungen.

Die MikroTik Switch-Welt im Detail: CRS, CSS und Betriebssysteme

MikroTik bietet verschiedene Switch-Linien, die sich primär durch ihre Management-Fähigkeiten und das eingesetzte Betriebssystem unterscheiden:

Cloud Router Switch (CRS) Serie – Die Flaggschiff-Switches mit Dual-Boot-Option

Die CRS-Serie ist das Herzstück des MikroTik Switch-Portfolios. Diese Geräte verfügen über einen leistungsfähigen Switch-Chip für Layer-2-Weiterleitung in Hardware-Geschwindigkeit und eine CPU, die bei Bedarf RouterOS mit vollem Funktionsumfang ausführen kann.

  • Konzept: Ermöglicht den Betrieb entweder als reiner Layer-2 Switch mit SwOS oder als voll funktionsfähiger Router/Layer-3 Switch mit RouterOS. Die Wahl des Betriebssystems erfolgt per Konfiguration.
  • Modellvielfalt:
    • Gigabit & SFP/SFP+: z.B. CRS326-24G-2S+RM (24xGbE, 2xSFP+), CRS328-24P-4S+RM (mit PoE-Out).
    • Hohe SFP/SFP+ Dichte: z.B. CRS305-1G-4S+IN (kompakter 4xSFP+), CRS309-1G-8S+IN (8xSFP+), CRS317-1G-16S+RM (16xSFP+).
    • 10G Kupfer und Glasfaser: z.B. CRS312-4C+8XG-RM (4xCombo 10G RJ45/SFP+, 8x10G SFP+).
    • 25G/40G/100G Lösungen: z.B. CRS326-24S+2Q+RM (24xSFP+, 2xQSFP+), CRS504-4XQ-IN (4xQSFP28 für 100G), CRS518-16XS-2XQ-RM (16xSFP28, 2xQSFP28).

Cloud Smart Switch (CSS) Serie – Reine SwOS Layer-2 Managed Switches

Die CSS-Serie ist für Anwender konzipiert, die einen einfach zu verwaltenden Layer-2 Switch benötigen, ohne die Komplexität von RouterOS. Diese Switches laufen ausschließlich mit SwOS.

  • Konzept: Bietet grundlegende bis erweiterte Layer-2-Managementfunktionen, die über eine intuitive Web-Oberfläche konfiguriert werden. Kein Routing, keine Firewall auf Betriebssystemebene.
  • Beispiele: CSS326-24G-2S+RM (24xGbE, 2xSFP+), CSS610-8G-2S+IN (8xGbE, 2xSFP+).

Betriebssysteme auf MikroTik Switches:

  • RouterOS: Bietet den vollen Funktionsumfang eines MikroTik Routers, inklusive Layer-3-Routing (OSPF, BGP), Firewall, VPNs, QoS, etc. Auf CRS-Geräten werden Layer-2-Operationen vom Switch-Chip beschleunigt, während Layer-3-Funktionen und andere Dienste von der CPU verarbeitet werden. Dies kann bei intensivem L3-Routing auf Modellen mit schwächerer CPU zum Flaschenhals werden.
  • SwOS (SwitchOS): Ein schlankes Betriebssystem, das speziell für die Konfiguration von Switch-Funktionen entwickelt wurde. Es bietet eine einfache Web-basierte Verwaltung für VLANs, Port-Einstellungen, ACLs, Spanning Tree, Link Aggregation und mehr. Ideal für reine Layer-2-Anwendungen, wo maximale Einfachheit und Performance im Switching-Bereich gefragt sind.

Schlüsseltechnologien und Features von MikroTik Switches:

Umfassende VLAN-Unterstützung (IEEE 802.1Q)

Ermöglicht die Segmentierung des Netzwerks in mehrere logisch getrennte Broadcast-Domänen, was Sicherheit und Organisation verbessert. Unterstützt Port-basierte VLANs, Tagged VLANs (Trunks) und Management-VLANs.

Link Aggregation (LACP - IEEE 802.3ad)

Bündelung mehrerer physischer Ports zu einer einzigen logischen Verbindung, um die Bandbreite zu erhöhen und Redundanz zu schaffen.

Spanning Tree Protocol (STP, RSTP, MSTP)

Verhindert Netzwerkschleifen in redundanten Switch-Topologien, indem alternative Pfade blockiert werden, bis sie benötigt werden.

Port-basierte Sicherheit und Filterung

Funktionen wie Port Isolation (verhindert Kommunikation zwischen bestimmten Ports), Port Security (Begrenzung der MAC-Adressen pro Port), MAC-Adressfilterung und Broadcast Storm Control.

IGMP Snooping und DHCP Snooping

IGMP Snooping optimiert den Multicast-Verkehr (z.B. für IPTV), indem Multicast-Pakete nur an die Ports weitergeleitet werden, an denen sich interessierte Empfänger befinden. DHCP Snooping erhöht die Sicherheit, indem es nicht autorisierte DHCP-Server im Netzwerk blockiert.

Hardware Offloading für maximale Switching-Performance

Kritische Layer-2-Switching-Funktionen werden direkt vom dedizierten Switch-Chip in Hardware ausgeführt, was Weiterleitung in Leitungsgeschwindigkeit (Wire-Speed) ohne Belastung der CPU ermöglicht.

Welcher MikroTik Switch für welchen Einsatz? – Anwendungsbeispiele:

  • Anspruchsvolles Heimnetzwerk oder kleines Büro: Segmentierung mit VLANs, Anbindung eines NAS mit 10G (z.B. CRS305-1G-4S+IN, CRS326-24G-2S+RM).
  • Aggregation von 10G-Verbindungen von Servern, NAS-Systemen und leistungsstarken Workstations: CRS-Switches mit hoher SFP+-Portdichte (z.B. CRS309-1G-8S+IN, CRS317-1G-16S+RM).
  • Verteilung von Internet und lokalen Ressourcen in KMU-Netzwerken mit Routing-Anforderungen: CRS-Switches im RouterOS-Modus (z.B. CRS328-24P-4S+RM).
  • PoE-Versorgung für WLAN Access Points, IP-Kameras und VoIP-Telefone: MikroTik Switches mit PoE-Out Funktionalität (z.B. CRS328-24P-4S+RM, NetPower Serie).
  • Als Core- oder Distribution-Switch in kleineren ISP- oder Campus-Netzwerken: Leistungsstarke CRS-Modelle, ggf. mit 25G/40G/100G Uplinks (CRS5xx Serie).
  • Einfache Layer-2-Netzwerkerweiterung mit Management: CSS-Serie oder CRS-Switches im SwOS-Modus.

Worauf beim Kauf eines MikroTik Switches achten? Eine Checkliste:

  • Management-Bedarf und Betriebssystem-Präferenz: Wird die Einfachheit von SwOS für reine Layer-2-Aufgaben bevorzugt, oder wird der volle Funktionsumfang von RouterOS für Layer-3-Routing, Firewalling etc. benötigt? Ist die Dual-Boot-Option der CRS-Serie wichtig?
  • Port-Anzahl und -Typen: Wie viele Gigabit RJ45-Ports? Wie viele SFP (1G), SFP+ (10G), SFP28 (25G) oder QSFP+/QSFP28 (40G/100G) Ports werden für aktuelle und zukünftige Anforderungen benötigt?
  • Performance-Anforderungen: Welche Switching-Kapazität (Backplane-Durchsatz) und Paketweiterleitungsrate sind erforderlich? Falls RouterOS für Layer-3-Funktionen genutzt wird: Ist die CPU-Leistung des Modells für den erwarteten Routing-Durchsatz ausreichend?
  • Benötigte Layer-Funktionen: Welche spezifischen Layer-2-Features (VLANs, LACP, STP-Varianten, IGMP Snooping etc.) sind zwingend erforderlich? Werden Layer-3-Routing-Fähigkeiten (statisch, OSPF, BGP) direkt auf dem Switch benötigt?
  • PoE-Anforderungen: Wird PoE-Out zur Versorgung anderer Geräte benötigt? Wenn ja, wie viele Ports, welcher PoE-Standard (z.B. 802.3af/at/bt) und welches Gesamt-PoE-Budget? Wird PoE-In zur Stromversorgung des Switches selbst genutzt?
  • Formfaktor und Umgebungsbedingungen: Wird ein Desktop-Gerät, ein Modell für die Rackmontage (19 Zoll) oder ein lüfterloses Design für geräuschempfindliche Umgebungen benötigt? Gibt es Modelle für den Outdoor-Einsatz?
  • Eigene technische Kenntnisse und Lernbereitschaft: Die Konfiguration von MikroTik Switches, insbesondere im RouterOS-Modus, erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Sind Sie bereit, sich mit WinBox, WebFig oder der Kommandozeile auseinanderzusetzen?
  • Budget: MikroTik bietet eine sehr breite Preisspanne, die von sehr günstigen Smart-Switches bis hin zu hochperformanten Core-Switches reicht.

Bei etree finden Sie eine große Auswahl an MikroTik Switches. Unsere detaillierten Produktbeschreibungen und die umfangreichen Informationen im MikroTik Wiki helfen Ihnen dabei, den Switch zu finden, der exakt auf Ihre Netzwerkanforderungen zugeschnitten ist.