
Produkte filtern
Access Points
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Der Access Point Ratgeber by etree: Starkes und Stabiles WLAN Überall
Ein schnelles und zuverlässiges WLAN ist heute in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen eine Grundvoraussetzung. Doch oft reicht das Signal des zentralen WLAN-Routers nicht aus, um jeden Winkel eines Gebäudes oder Geländes zufriedenstellend abzudecken. Funklöcher, langsame Verbindungen und Verbindungsabbrüche sind die Folge. Genau hier kommen WLAN Access Points (APs) ins Spiel. Sie sind die professionelle Lösung, um Ihr Netzwerk gezielt zu erweitern und eine leistungsstarke, flächendeckende Drahtlosverbindung sicherzustellen.
Doch was genau ist ein Access Point? Wie unterscheidet er sich von einem Repeater oder einem Mesh-System? Welche Technologien sind wichtig und worauf sollten Sie beim Kauf und bei der Einrichtung achten?
Dieser Ratgeber beantwortet Ihre Fragen rund um
WLAN Access Points. Wir erklären die Funktionsweise, beleuchten die
verschiedenen Typen und Einsatzbereiche, erläutern die relevanten technischen
Merkmale und geben Ihnen praktische Hinweise für die Planung Ihres WLAN-Netzwerks mit Access Points.
1. Was ist ein Access Point (AP)?
Ein Access Point ist ein Netzwerkgerät, dessen primäre Funktion es ist, eine Brücke zwischen einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) und drahtlosen Endgeräten zu schlagen.
- 1.1
Kernfunktion: Ein AP wird typischerweise
über ein Ethernet-Kabel mit Ihrem bestehenden Netzwerk verbunden
(meist an einen Switch oder direkt an den Router angeschlossen). Er
empfängt die Daten aus dem kabelgebundenen Netzwerk und sendet sie über
Funkwellen als WLAN-Signal aus. Gleichzeitig empfängt er Daten von
verbundenen WLAN-Geräten (Laptops, Smartphones etc.) und leitet sie ins
kabelgebundene Netzwerk weiter. Er schafft also einen drahtlosen
Zugangspunkt zum kabelgebundenen Netzwerk.
- 1.2
Abgrenzung zum WLAN-Router: Obwohl moderne WLAN-Router selbst eine
Access-Point-Funktion integriert haben, unterscheidet sich ein dedizierter
Access Point in einem wichtigen Punkt: Er übernimmt keine
Router-Funktionen. Das bedeutet, er weist keine IP-Adressen zu (das
macht der DHCP-Server des Routers), er managt nicht den Datenverkehr
zwischen verschiedenen Netzwerken und er stellt keine direkte Verbindung
zum Internet her (das ist Aufgabe des Routers bzw. Modems). Ein AP
erweitert lediglich das bestehende Netzwerk um einen drahtlosen Zugang.
- 1.3
Abgrenzung zum WLAN-Repeater: Beide Geräte dienen
der Reichweitenerhöhung, arbeiten aber grundlegend anders:
- Access
Point: Erhält sein Datensignal über ein Ethernet-Kabel vom
Hauptnetzwerk. Dadurch kann er ein neues, starkes WLAN-Signal mit
potenziell voller Geschwindigkeit aussenden.
- Repeater: Empfängt das WLAN-Signal des Routers drahtlos und sendet es verstärkt weiter. Dies ist einfacher einzurichten (kein Kabel nötig), führt aber systembedingt zu einer Halbierung der maximal verfügbaren Bandbreite im erweiterten Bereich und kann die Latenz erhöhen, da das Signal "weitergereicht" werden muss.
Fazit: Wenn eine Kabelverbindung zum gewünschten Standort des Erweiterungsgeräts möglich ist, bietet ein Access Point in der Regel die deutlich bessere und stabilere Leistung als ein Repeater.
- 1.4
Abgrenzung zum Mesh-System: Mesh-WLAN-Systeme bestehen aus mehreren
Geräten, die intelligent zusammenarbeiten, um ein
einziges, nahtloses WLAN-Netzwerk über eine große Fläche zu spannen. Sie
können untereinander drahtlos oder per Kabel (Ethernet Backhaul) kommunizieren.
Während ein einzelner AP eine gezielte Erweiterung darstellt, ist ein
Mesh-System eine umfassende Lösung für flächendeckende Versorgung mit
nahtlosem Roaming. Einige moderne APs können jedoch auch Mesh-Funktionen
unterstützen.
2. Wann und warum ist ein Access Point die richtige Wahl?
Der Einsatz eines oder mehrerer dedizierter Access Points ist in vielen Szenarien sinnvoll und oft die leistungsfähigste Lösung:
- Überwindung
von Reichweitenproblemen: Wenn das WLAN-Signal des Routers bestimmte
Bereiche (andere Etagen, entfernte Räume, Garten) nicht erreicht, ein
Ethernet-Kabel aber dorthin verlegt werden kann oder bereits vorhanden
ist.
- Erhöhung
der WLAN-Kapazität: In Umgebungen mit vielen WLAN-Geräten kann ein
einzelner Router überlastet sein. Zusätzliche APs verteilen die Last und
bieten mehr Kapazität für gleichzeitige Verbindungen.
- Bereitstellung
von WLAN in (neu) verkabelten Bereichen: In Büros, Hotels, Lagerhallen
oder Neubauten, wo eine strukturierte Ethernet-Verkabelung vorhanden ist,
sind APs die Standardlösung, um professionelles WLAN bereitzustellen.
- Netzwerksegmentierung:
Professionelle APs unterstützen oft VLANs (Virtual Local Area Networks).
Damit können separate WLAN-Netze für verschiedene Nutzergruppen (z.B.
Mitarbeiter, Gäste, IoT-Geräte) aufgespannt werden, die logisch
voneinander getrennt sind – ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
- Hohe
Nutzerdichte: In Umgebungen wie Konferenzräumen, Schulen,
Universitäten oder öffentlichen Veranstaltungsorten, wo sich viele Nutzer
gleichzeitig verbinden müssen, sind spezielle High-Density-APs notwendig,
die für diese Last ausgelegt sind.
- Spezifische
Anforderungen: Für Außenbereiche, spezielle Montageorte (Decke, Wand)
oder wenn erweiterte Management- und Sicherheitsfunktionen benötigt
werden, die ein einfacher Router oder Repeater nicht bietet.
3. Access Point Typen: Für jeden Einsatzort das passende Modell
Access Points gibt es in verschiedenen Bauformen und Leistungsklassen:
- 3.1
Nach Montageort:
- Desktop-APs:
Ähnlich wie Router zum Aufstellen auf Tischen oder Regalen. Eher im
Heimbereich oder kleinen Büros zu finden.
- Deckenmontage-APs
(Ceiling Mount): Unauffällige, oft runde Geräte, die an der Decke
montiert werden. Ideal für eine breite, gleichmäßige Abdeckung von oben
in Büros, Fluren, Hallen etc. Häufigste Bauform im professionellen
Bereich.
- Wandmontage-APs
(Wall Plate): Werden oft anstelle einer Netzwerkdose in die Wand
eingebaut. Üblich in Hotelzimmern, Krankenzimmern oder
Studentenwohnheimen. Bieten oft zusätzliche LAN-Ports für kabelgebundene
Geräte direkt am Platz.
- Outdoor-APs:
Verfügen über wetterfeste Gehäuse (z.B. nach IP67-Standard) und sind für
den Einsatz im Freien bei unterschiedlichen Temperaturen und
Witterungsbedingungen ausgelegt.
- 3.2
Nach Leistungsklasse:
- Home/SOHO-APs:
Einfachere Modelle für den Heimgebrauch oder kleine Büros. Das Management erfolgt über eine einfache Weboberfläche.
- Business/Enterprise-APs:
Bieten höhere Leistung, mehr Kapazität für gleichzeitige Nutzer,
erweiterte Sicherheits- und Managementfunktionen (VLANs, RADIUS, zentrale
Verwaltung). Sie sind für den Dauerbetrieb ausgelegt.
- High-Density
(HD)-APs: Speziell optimiert für Umgebungen mit extrem hoher
Nutzerdichte (z.B. Hörsäle, Stadien, Kongresszentren). Diese können hunderte
oder tausende Clients gleichzeitig verwalten.
4. Entscheidende Technik-Merkmale: Worauf es bei APs ankommt
Die Leistungsfähigkeit eines Access Points wird durch seine technischen Spezifikationen bestimmt:
- 4.1
WLAN-Standards: Achten Sie auf aktuelle Standards für optimale
Leistung und Zukunftssicherheit.
- Wi-Fi
6 (802.11ax): Sollte heute der Mindeststandard für Neuanschaffungen
sein. Dieser bietet erhebliche Vorteile bei Geschwindigkeit und Effizienz,
besonders bei vielen Geräten.
- Wi-Fi
6E: Sinnvoll, wenn Sie bereits 6-GHz-fähige Endgeräte haben und ein
störungsarmes, schnelles Band benötigen.
- Wi-Fi
7 (802.11be): Die neueste Generation für höchste Ansprüche an
Geschwindigkeit und Latenz, besonders in Kombination mit
Multi-Gigabit-Anschlüssen.
- 4.2
Frequenzbänder:
- Dual-Band
(2,4 GHz + 5 GHz): Standard und für die meisten Anwendungen
ausreichend.
- Tri-Band
(2,4 GHz + 5 GHz + 5 GHz ODER 2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz): Bietet mehr
Gesamtkapazität, Flexibilität und kann Störungen reduzieren. Sinnvoll bei
hoher Gerätedichte oder als Basis für Mesh-Systeme mit dediziertem
Backhaul.
- Band
Steering: Nützliche Funktion, die Geräte automatisch dem besten Band
zuweist.
- 4.3
Geschwindigkeit & Durchsatz: Die Angaben wie AX1800, AX3000,
BE11000 etc. beziehen sich auf die theoretische, kumulierte
Maximalgeschwindigkeit über alle Bänder. Wichtiger ist die reale
Leistung, die auch von der Anzahl der Antennenströme (MIMO Streams, z.B.
2x2, 4x4) und der Kanalbreite abhängt.
- 4.4
Effizienz-Technologien: MU-MIMO und insbesondere OFDMA
(ab Wi-Fi 6) sind entscheidend für die Leistung bei vielen gleichzeitig
aktiven Geräten.
- 4.5
Antennen-Design: Interne Antennen sorgen für ein unauffälligeres
Design, externe Antennen können manchmal flexibler ausgerichtet werden.
Das Design (Anzahl, Ausrichtung) beeinflusst das Abstrahlverhalten
(Coverage Pattern).
- 4.6 Ethernet-Anbindung:
- Der
Uplink-Port zum Netzwerk sollte mindestens Gigabit Ethernet (1 Gbit/s)
sein.
- Bei
leistungsstarken Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 7 APs ist ein Multi-Gigabit
Ethernet Port (2.5G, 5G oder 10G) wichtig, um das volle
WLAN-Potenzial ausschöpfen zu können und keinen Flaschenhals am Kabel zu
erzeugen.
- Zusätzliche
LAN-Ports am AP können praktisch sein, um weitere kabelgebundene Geräte
anzuschließen (z.B. bei Wand-APs).
- 4.7
Stromversorgung:
- Power
over Ethernet (PoE): Die bevorzugte Methode im professionellen
Umfeld. Ermöglicht Stromversorgung und Datenübertragung über ein einziges
Ethernet-Kabel. Erleichtert die Installation enorm, da keine Steckdose am
Montageort nötig ist.
- PoE-Standards: Achten Sie darauf, dass der AP und Ihr Switch (oder Injektor) kompatible Standards unterstützen:
- 802.3af (PoE): Bis zu 15.4 Watt.
- 802.3at (PoE+): Bis zu 30 Watt (für leistungsfähigere APs).
- 802.3bt
(PoE++): Bis zu 60W oder 100W (für sehr leistungsstarke APs oder
andere Geräte).
- Netzteil:
Falls kein PoE verfügbar ist, wird ein separates Netzteil benötigt.
- PoE-Injektor:
Ein Adapter, der Strom in ein Ethernet-Kabel "einspeist", falls
der Switch kein PoE liefert.
5. Management & Sicherheit: Professionelle APs konfigurieren und schützen
Besonders im professionellen Umfeld sind Management- und Sicherheitsfunktionen entscheidend:
- 5.1
Management-Optionen:
- Standalone:
Jeder AP wird einzeln über seine eigene Weboberfläche konfiguriert.
Eignet sich für wenige APs (z.B. zuhause, kleines Büro).
- Controller-basiert:
Mehrere APs werden zentral über einen Hardware-Controller (ein spezielles
Gerät im Netzwerk) oder eine Software-Controller-Anwendung (läuft auf
einem Server oder PC) verwaltet. Ermöglicht einheitliche Konfiguration,
Monitoring und Updates. Üblich in mittleren bis großen Unternehmen.
- Cloud-Management:
Die Verwaltung erfolgt über eine Online-Plattform des Herstellers. Bietet
maximale Flexibilität (Zugriff von überall), Skalierbarkeit und oft
einfache Bereitstellung. Beliebt bei vielen modernen Business-Lösungen
(z.B. von Sophos, Meraki, Ubiquiti UniFi).
- 5.2
Essenzielle Sicherheitsfeatures:
- Verschlüsselung:
WPA3 ist der aktuelle Standard, daher die bessere Wahl und deutlich sicherer als WPA2.
- VLANs
(Virtual LANs): Ermöglichen die logische Trennung des Netzwerks in
Segmente. Man kann z.B. ein separates WLAN für Gäste (Gastnetzwerk)
erstellen, das keinen Zugriff auf interne Ressourcen hat, oder ein
eigenes Netz für IoT-Geräte. Erfordert einen VLAN-fähigen Switch und
Router/Firewall.
- Gastnetzwerk-Portal
(Captive Portal): Gäste müssen vor dem Zugriff Nutzungsbedingungen
akzeptieren oder sich authentifizieren (z.B. mit Voucher, Social Login).
- 5.3
Authentifizierung: Neben dem üblichen Passwort (Pre-Shared Key, PSK)
unterstützen professionelle APs oft RADIUS (802.1X). Hier
authentifiziert sich jeder Benutzer individuell mit seinem eigenen Konto
(z.B. über das Firmenverzeichnis), was deutlich sicherer ist als ein
geteiltes Passwort.
- 5.4
Zusammenspiel mit Firewalls: Professionelle APs können oft mit
Firewalls kommunizieren, um Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen,
Bedrohungen zu erkennen und den Datenverkehr zu überwachen. Manche Firewalls haben sogar
einen integrierten AP.
- 5.5
Roaming-Funktionen: Damit sich mobile Nutzer nahtlos zwischen
verschiedenen APs bewegen können, ohne dass die Verbindung abbricht,
unterstützen gute Systeme Roaming-Standards wie 802.11k (meldet
benachbarte APs), 802.11v (hilft bei der Entscheidung zum Wechsel) und
802.11r (beschleunigt die Übergabe).
6. Access Points in der Praxis: Einrichtung und Optimierung
Eine sorgfältige Planung und Einrichtung ist entscheidend für die Leistung:
- 6.1
Planung: Standort und Anzahl
- Ausleuchtung:
Überlegen Sie, welche Bereiche abgedeckt werden sollen. Führen Sie ggf.
eine (vereinfachte) WLAN-Ausleuchtung durch (es gibt Apps dafür), um
optimale Standorte zu finden.
- Platzierung:
Zentral im abzudeckenden Bereich, möglichst frei von Hindernissen (Möbel,
Wände). Deckenmontage ist oft ideal für gleichmäßige Abdeckung. Vermeiden
Sie Störquellen.
- Anzahl:
Beginnen Sie mit einem AP und testen Sie die Abdeckung. Fügen Sie weitere
APs hinzu, um Lücken zu schließen. In professionellen Umgebungen ist eine
genauere Planung (Heatmaps) ratsam. Mehrere APs mit geringerer
Sendeleistung sind oft besser als ein einzelner mit maximaler Leistung.
- Überlappung:
Sorgen Sie für eine gewisse Überlappung der Funkzellen (ca. 15-25%), um
nahtloses Roaming zu ermöglichen.
- 6.2
Grundinstallation:
- Verkabelung:
Verbinden Sie den AP über ein hochwertiges Ethernet-Kabel (Cat 6 oder
besser) mit Ihrem Switch oder Router.
- Stromversorgung:
Stellen Sie die Stromversorgung sicher (via PoE oder Netzteil).
- Ersteinrichtung:
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Dies geschieht oft über eine
App, eine Weboberfläche (Standard-IP-Adresse im Handbuch finden) oder die
zentrale Management-Plattform. Ändern Sie unbedingt die
Standard-Admin-Zugangsdaten!
- 6.3
Wichtige Konfigurationen:
- SSID
(Netzwerkname): Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für Ihr WLAN.
Bei mehreren APs, die zusammenarbeiten sollen (Roaming), verwenden Sie
für alle APs dieselbe SSID und dieselben Sicherheitseinstellungen.
- Sicherheit:
Wählen Sie WPA3 (oder WPA2/WPA3-Transition Mode) und ein sehr starkes
Passwort. Richten Sie ggf. ein separates Gastnetzwerk ein.
- Kanalwahl:
Moderne APs wählen Kanäle oft automatisch. In stark belasteten Umgebungen
kann eine manuelle Auswahl nicht überlappender Kanäle (im 2,4-GHz-Band:
1, 6, 11; im 5/6-GHz-Band gibt es mehr Auswahl) sinnvoll sein, um
Interferenzen zu minimieren.
- Sendeleistung:
Maximale Sendeleistung ist nicht immer optimal. Eine Reduzierung kann
Interferenzen mit Nachbarnetzen verringern und das Roaming-Verhalten
verbessern, da Geräte eher zum näheren AP wechseln.
- 6.4
Mehrere APs verwalten: Nutzen Sie nach Möglichkeit eine zentrale
Management-Lösung (Controller oder Cloud), um Konfigurationen einheitlich
zu halten, Firmware-Updates zentral auszurollen und das Roaming zu
optimieren.
7. Fazit: Gezielte WLAN-Erweiterung mit Access Points
WLAN Access Points sind die professionelle und leistungsstärkste Methode, um bestehende kabelgebundene Netzwerke um eine stabile und schnelle Drahtlosanbindung zu erweitern oder die Abdeckung und Kapazität eines bestehenden WLANs gezielt zu verbessern. Im Gegensatz zu einfachen Repeatern bieten sie dank ihrer kabelgebundenen Anbindung die volle Netzwerkgeschwindigkeit und sind für anspruchsvolle Anwendungen sowie Umgebungen mit vielen Nutzern deutlich besser geeignet.
Die Auswahl des richtigen Access Points hängt stark vom Einsatzszenario ab. Berücksichtigen Sie die benötigte Abdeckung, die Anzahl der zu verbindenden Geräte, die erforderliche Geschwindigkeit und die Umgebungsbedingungen. Achten Sie auf aktuelle WLAN-Standards wie Wi-Fi 6, 6E oder 7, um von höherer Effizienz und Kapazität zu profitieren. Professionelle Umgebungen erfordern zudem ein besonderes Augenmerk auf Management-Optionen (Cloud, Controller) und robuste Sicherheitsfunktionen (WPA3, VLANs, 802.1X). Die Stromversorgung über PoE ist dabei ein wichtiger Komfort- und Installationsvorteil.
Mit sorgfältiger Planung der Standorte und einer durchdachten Konfiguration können Sie mithilfe von Access Points ein leistungsfähiges, stabiles und sicheres WLAN realisieren, das Ihren Anforderungen gerecht wird – egal ob zuhause, im Büro oder in öffentlichen Bereichen.