Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
24h Expressversand möglich
Schnelle Projektpreise
15 Jahre Erfahrung
Neuware direkt vom Distributor
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden und öffentliche Auftraggeber

Laserdrucker: Der schnelle und kosteneffiziente Partner für Text und mehr

Mit einem Laserdrucker sind auch große Textmengen für Aufsätze, Dissertationen, Romane und mehr schnell gedruckt. Der Drucker meldet "Toner leer", und die Suche nach Ersatz beginnt. Originaltoner der Druckerhersteller (OEM) versprechen zwar perfekte Qualität, sind aber oft eine erhebliche Investition. Günstige No-Name-Alternativen locken mit niedrigen Preisen, bergen aber oft Risiken. Der Laserdrucker bietet hier oft einen idealen Mittelweg, besonders wenn es um Geschwindigkeit und Textqualität geht.

Was ist ein Laserdrucker und wie funktioniert er?

Über viele Jahre hinweg dominierte der günstigere Tintenstrahldrucker in privaten Haushalten. Seine große Schwäche: Er kann nur Zeile für Zeile drucken und braucht entsprechend lang für größere Dokumente. Der Laserdrucker druckt dagegen die komplette Seite auf einmal aufs Papier und arbeitet so wesentlich schneller. Der Laser im Drucker projiziert das Bild oder den Text auf einen speziell beschichteten Metallzylinder (die Bildtrommel) und lädt ihn statisch auf. Wenn die Trommel sich dreht, ziehen sich die Kohlenstoff-Tonerpartikel mit entgegengesetzter statischer Ladung an den Stellen an, die vom Laser beschrieben wurden. Diese Tonerpartikel werden dann auf das durchlaufende Papier übertragen und anschließend durch Hitze und Druck in der Fixiereinheit fest auf dem Papier fixiert (eingebrannt). Die Hitze merkst du dem Papier an, das noch warm aus dem Drucker kommt.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers?

Vorteile von Laserdruckern:

  • Hohe Druckgeschwindigkeit: Laserdrucker drucken weitaus schneller als Tintenstrahldrucker, da sie die ganze Seite auf einmal und nicht Zeile für Zeile drucken. Dies ist ideal für große Textmengen (Studium, Beruf, Vereinszeitung, Manuskripte).
  • Gestochen scharfes Druckbild: Kein Tintenstrahldrucker kann schwarzen Text und Strichgrafiken so scharf und präzise erzeugen wie ein Laserdrucker.
  • Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb: Laserdrucker sind oft in der Lage, über mehrere Stunden hinweg sehr zuverlässig zu drucken, weshalb sie in fast jedem Büro zu finden sind. Leistungsstarke Geräte mit hoher Speicherkapazität und gutem Prozessor unterstützen dies.
  • Geringere Druckkosten bei hohem Volumen: Obwohl die Drucker selbst und die Tonerkartuschen in der Anschaffung variieren können, sind die Unterhaltskosten pro Seite oft günstiger als bei Tintenstrahldruckern, besonders bei hohem Druckaufkommen. Mit einem Toner lässt sich ungefähr das Fünffache an Papier bedrucken im Vergleich zu einer Tintenpatrone.
  • Toner trocknet nicht ein und verklebt nicht: Auch nach langem Stillstand sind die Geräte sofort einsatzbereit. Zudem sind Toner oft selbstreinigend, es werden keine häufigen Reinigungsdurchläufe benötigt.
  • Papierersparnis durch Duplexdruck: Viele Modelle bieten die Möglichkeit des automatischen beidseitigen Bedruckens (Duplexdruck), was Papier und Zeit spart.
  • Kein Spezialpapier für hohe Qualität nötig: Aufgrund der Drucktechnik ist bei einem Laserdrucker für Text und einfache Grafiken kein teures Spezialpapier erforderlich; einfaches Kopierpapier liefert hervorragende Ergebnisse. Das Druckbild schlägt auch bei Duplexdruck nicht durch.
  • Wischfeste und langlebige Ausdrucke: Die Farbe verschmiert nicht direkt nach dem Ausdruck und ist beständig gegen UV-Strahlung, wodurch Ausdrucke lange wie neu aussehen. Auch Wassertropfen verschmieren das Bild nicht sofort.

Nachteile von Laserdruckern:

  • Kosten für Tonerkartuschen: Während die Drucker selbst im Preis stark gesunken sind, muss man für die zugehörigen Tonerkartuschen oft tiefer in die Tasche greifen als für Druckertinte, obwohl die Seitenleistung höher ist.
  • Feinstaubbelastung: Empfindliche Menschen können unter der Feinstaubbelastung durch das Tonerpulver leiden. Hier sind Maßnahmen wie gute Belüftung und der Einsatz von Feinstaubfiltern zu beachten.
  • Fotoqualität bei Farblasern: Obwohl für Grafiken gut, erreichen Farblaserdrucker bei Hochglanzfotos oft nicht die Brillanz spezialisierter Foto-Tintenstrahldrucker.

Was ist das Besondere an einem Farblaserdrucker und ist er eine Alternative zum Tintendrucker?

Mittlerweile sind Farblaserdrucker so günstig geworden, dass sie auch für Privatanwender von großem Interesse sind. Sie enthalten vier einzelne Tonerkartuschen mit den Grundfarben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz). Sehr gut geeignet sind sie für Textdokumente, die in verschiedenen Farben abgefasst sind, für Grafiken und Präsentationen. Ein großer Vorteil für Wenignutzer: Anders als Druckertinte kann Toner nicht eintrocknen und ist quasi unbegrenzt haltbar.

Wenn Sie häufig Fotos drucken, ist die Antwort weniger eindeutig. Schlichte Schnappschüsse sehen auch beim Laserdrucker in Farbe sehr gut aus, besonders auf normalem Papier. Legen Sie jedoch Wert auf 100%ig authentische, brillante Farben und den Druck auf echtem Hochglanz-Fotopapier, ist ein spezieller Foto-Tintenstrahldrucker derzeit oft noch die bessere Wahl.

Welche Arten von Druckern mit Laserstrahl gibt es?

Prinzipiell gibt es drei Unterarten, die sich oft überschneiden:

  • Monolaserdrucker: Eignet sich besonders, wenn Sie viel Text auf einmal drucken möchten. Dieser Schwarz-Weiß-Drucker produziert nicht Zeile für Zeile, sondern bringt alles auf einmal auf das Papier und ist ideal für lange Texte und Bücher.
  • Farblaserdrucker: Das Pendant zum Monodrucker, ideal für kolorierte Dokumente, Grafiken und Fotos. Liefert auch auf normalem Papier eine hervorragende Qualität, wofür Sie bei anderen Drucksystemen teures Fotopapier benötigen.
  • Lasermultifunktionsdrucker: Diese Geräte kombinieren Drucken mit Funktionen wie Scannen, Kopieren und manchmal auch Faxen. Sie bieten das Beste aus mehreren Welten und sparen Platz.

Worauf ist beim Kauf eines Laserdruckers zu achten?

Bevor Sie sich für einen Laserdrucker entscheiden, sollten Sie einige wichtige Punkte überdenken:

  • Primärer Verwendungszweck: Wofür benötigen Sie den neuen Laserdrucker hauptsächlich? Sind das Texte, Grafiken, Präsentationen oder Fotos? Drucken Sie nur schwarzweiß oder auch in Farbe?
  • Funktionsumfang: Genügt Ihnen ein reiner Drucker oder lohnt sich die Anschaffung eines Multifunktionsdruckers mit Scan- und Fotokopierfunktion? Ein eigener Scanner erlaubt die Digitalisierung vielfältiger Vorlagen.
  • Druckauflösung (DPI): Diese wird anhand der DPI-Punkte (Dots Per Inch) ersichtlich. Umso mehr das Gerät bietet, umso schärfer fällt die Endqualität aus. Gerade wenn Sie viele Grafiken oder detailreiche Dokumente drucken, werden Sie eine höhere DPI-Anzahl benötigen.
  • Konnektivitätsmöglichkeiten: Benötigen Sie WLAN für die Einbindung ins Heimnetzwerk, um vom Computer und Smartphone drucken zu können? Sind mehrere USB-Schnittstellen oder ein klassischer Kabelanschluss (Ethernet) wichtig? Bei den meisten heute angebotenen Geräten handelt es sich um WLAN-Laserdrucker.
  • Papierhandhabung und Duplexdruck: Wie groß ist die Papierkassette? Bietet der Drucker die Möglichkeit des automatischen beidseitigen Bedruckens (Duplexdruck), um Papier und Zeit zu sparen?
  • Speicherkapazität und Prozessor: Wird ein leistungsstarkes Gerät benötigt (z.B. für komplexe Druckaufträge oder in Arbeitsgruppen), sollte auf eine hohe Speicherkapazität und einen guten Prozessor geachtet werden.
  • Papierart und Beschichtung: Da der Toner beim Laserdrucker mit großer Hitze auf das Papier gebracht wird, haftet die Farbe auf der Oberfläche. Beschichtetes Papier (wie viele Hochglanz-Fotopapiere) hält diesen Temperaturen oft nicht stand; einzelne Schichten könnten sich lösen und den Drucker verschmutzen. Einfaches Kopierpapier oder Recycling-Papier eignet sich meist am besten.
  • Feinstaubbelastung und Filter: Laserdrucker können Feinstaub emittieren. Achten Sie auf Modelle mit integriertem Feinstaubfilter oder rüsten Sie diesen separat nach (besonders Aktivkohlefilter sind empfehlenswert). Prüfzeichen wie der Blaue Engel oder der DGUV-Test bieten zusätzliche Sicherheit. Stellen Sie den Drucker idealerweise an einem gut belüfteten Ort auf.
  • Folgekosten: Berücksichtigen Sie nicht nur den Anschaffungspreis des Druckers, sondern auch die Kosten für Tonerkartuschen und eventuell separate Bildtrommeln.

Laserdrucker für anspruchsvolle Anwender

Laserdrucker sind die Arbeitspferde der Druckwelt, die jahrelangen störungsfreien Service zu oft überraschend niedrigen Betriebskosten bieten können, wenn das Druckaufkommen entsprechend ist. Bei der Auswahl Ihres Gerätes ist es wichtig, vorab die Qualität zu überprüfen und ein Modell auszuwählen, das auf Langlebigkeit und Ihren persönlichen Nutzen ausgelegt ist.