Konnektivität
-
Mobilfunk: Je nach Modell von 4G LTE (Cat 4, Cat 6, Cat 12) bis hin zu 5G (Sub-6 GHz) für zukunftssichere High-Speed-Anwendungen.
-
Dual-SIM (bei vielen Modellen): Ermöglicht Failover (automatischer Wechsel bei Netzausfall), Lastverteilung oder die Nutzung verschiedener Datenpläne.
-
Ethernet: Typischerweise Fast Ethernet (10/100 Mbps) oder Gigabit Ethernet (10/100/1000 Mbps) Ports, oft konfigurierbar als LAN oder WAN.
-
WLAN: Oft integriert (z.B. 802.11b/g/n oder 802.11ac/ax - Wi-Fi 5/6), nutzbar als Access Point oder Client.
-
GNSS: Integrierter Empfänger für Standortdienste (GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo).
Schnittstellen
- Neben Ethernet/WLAN oft auch USB-Ports (für Speicher, Modems) und serielle Schnittstellen (RS232/RS485) zur Anbindung älterer oder industrieller Geräte.
- Einige Modelle (z.B. RUTX) bieten digitale/analoge Ein-/Ausgänge (I/O) zur Überwachung von Sensoren oder Steuerung von Aktoren.
Software/Features
- Umfangreiche Routing-Protokolle (statisch, dynamisch BGP/OSPF bei RUTX), Netzwerkdienste (DHCP, DNS, NTP), Hotspot-Funktionen.
- Starke VPN-Unterstützung (diverse Protokolle wie OpenVPN, IPsec, WireGuard etc. werden unterstützt - siehe ggf. spezifische Produktdatenblätter).
- Industrieprotokolle: Unterstützung für Modbus TCP und andere (oft bei RUTX-Serie).